Select Language

TK-500 ANLAGEN

KOMMERZIELL BEWÄHRTE TECHNIK FÜR DAS PLASTIK-PROBLEM

 

 

Das eingesetzte thermo-katalytische Verfahren wurde von Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten entwickelt.

MERKMALE

  • Upcycling von gemischten und auch verschmutzten sowie kontaminierten Kunststoffen, organischen Fetten und Ölen, Reifen/Gummi oder Trester als auch diverser Biomassen

  • Rückstandslose Verarbeitung zu Gas, Leichtöl in nahezu Dieselqualität, Koks bzw. Carbon bei Reifen/Gummi

  • Energieeffizientes leises, zeolitisches Thermo-Katalyse-Verfahren

  • Dieser elektrisch betriebene Verölungs-Prozess läuft mit Prozessgas autark und bei Verstromung emissionslos bei leichtem Unterdruck

  • Der natürliche Katalysator braucht dem Prozess nicht entzogen werden

KENNZAHLEN

  • Die TK-500 Anlage produziert im 3-Schicht-Betrieb 24h

  • Kapazitäten der Anlage von 4.500 t/a bis Wunschgröße! 

  • Die Anlagenhöhe beträgt max. 6,50 m und bietet angepasste Konstruktionsmöglichkeiten, auch in Bestandshallen

  • Geringe Bedienungskosten (2 Pers. pro Schicht)

  • Variable Amortisationszeit (abhängig von Anlagengröße, dem Input sowie den örtlichen Gegebenheiten)

VORTEILE

  • Verschleißarme Produktion und wechselseitige Wartungsintervalle 

  • Keine zu entsorgenden Nebenprodukte

  • Anlage kann bei Bedarf der Abfallzusammensetzung angepasst werden

  • Beliebige modulare Kapazitätserweiterung - auch im Nachhinein 

  • Automatisierte und auch mögliche gekapselte Beschickung

  • Vollelektronische Steuerung bzw. Überwachung

  • Verstromung des Outputs mit Hightech Dual-Generatoren sinnvoll

ZUSATZLEISTUNGEN

ANLAGENBESICHTIGUNG

TK-500 Besichtigung einer laufenden Anlage beim Hersteller mit Führung und ausführlicher Besprechung sowie Ölprobenmitnahmemöglichkeit.

FINANZIERUNG

Anlage wird, bei käuferseitigem Vermögensnachweis v. 100% der Investitionssumme u. gesichertem Inputnachweis, zu 70% bankseitig zum derzeitigen Zinssatz von 1-3 % finanziert!

STROMERZEUGUNG

Ergänzen lässt sich die TK-500 Basisanlage mit Bi- bzw. Dualfuel-Verstromungseinheiten zur autarken oder dezentralen Versorgung der Eigenbetriebe oder zur externen Stromeinspeisung.

Druckversion | Sitemap
© Ingenieurbüro AS

Erstellt mit IONOS MyWebsite.